Kilimandscharo

Kilimandscharo
Ki|li|ma|nd|scha|ro, der; -[s]:
höchster Berg Afrikas.

* * *

Kilimandscharo
 
[Suaheli »Berg des bösen Geistes«] der, Kilimandjaro [-dʒ-], vulkanischer Gebirgsstock in Ostafrika, in Nordosttansania, mit 5 892 m über dem Meeresspiegel (Neuvermessung 1999) höchste Erhebung Afrikas, aus drei Vulkanen zusammengewachsen, dem Schira (4 000 m über dem Meeresspiegel), dem Mawensi (5 270 m über dem Meeresspiegel) und dem Kibo (höchster Gipfel Uhuru Peak), der allein noch einen Krater besitzt sowie eine Firnkappe mit kurzen, steilen Hängegletschern bis auf 4 300 m über dem Meeresspiegel. Der Kilimandscharo-Nationalpark (seit 1973) umfasst 1 800 km2 und wurde von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt.
 
Der Kilimandscharo weist ausgeprägte Vegetations- und Bodennutzungsstufen auf. Auf den Fußflächen Dorn- und Trockensavanne mit nomadischer Weidewirtschaft und Bewässerungsanbau, Zuckerrohr- und Sisalplantagen. Bis etwa 1 300 m über dem Meeresspiegel reicht die Trockensavanne mit Mais-, Weizen-, Bohnen-, Hirse- und Baumwollanbau; am Westkilimandscharo Großfarmen (zum Teil Staatsbetriebe) mit intensiver Weidewirtschaft. Die nach oben anschließende Feuchtsavanne und die unteren Partien des Nebelwalds (bis 1 800 m über dem Meeresspiegel) werden durch Kaffee- (zum Teil in Plantagen) und Bananenanbau genutzt; hier haben auch die Chaga seit vorkolonialer Zeit ihre bäuerlichen Betriebe mit Stallviehhaltung. Der Nebelwaldgürtel (mit Edel- und Weichhölzern) reicht von 1 500/1 800 m über dem Meeresspiegel bis 3 000 m über dem Meeresspiegel; er dient als Reservoir für Brenn-, Nutzholz und Stallfutter sowie als Wasserspeicher für alle tiefer gelegenen Bereiche. Baumheiden und Höhengraszone bis 4 200 m über dem Meeresspiegel, darüber Fels- und Schutt- sowie Gletscherzone. - Am Südwestfuß, zwischen Moshi und Arusha, internationaler Flughafen. - Der Kilimandscharo wurde erstmals am 6. 10. 1889 von Hans Meyer und L. Purtscheller bestiegen.
 
 
H. Meyer: Der K. (1900);
 H. Lange: K. (Neuausg. 1983).
 

* * *

Ki|li|man|dscha|ro, der; -[s]: höchster Berg Afrikas.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kilimandscharo — Art Hochgebirge Typ Schichtvulkan Lage Ostafrika, Nordost Tansania Nächste Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Kilimandscharo [1] — Kilimandscharo (in der Suahelisprache »Berg des bösen Geistes«), höchster Berg Afrikas, an der Nordostgrenze von Deutsch Ostafrika (s. Karte »Deutsch Ostafrika«), unter 3°6 südl. Br. und 37°23 östl. L., erhebt sich gleich dem nahen Meruberg als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kilimandscharo [2] — Kilimandscharo, Bezirk von Deutsch Ostafrika, mit 160,000 Einw., umfaßt das Bergmassiv des Kilimandscharo und das Paregebirge, mit dem Hauptort Moschi (s. d.), den Militärstationen Marangu und Kisuani, den katholischen Missionsstationen Kiboscho …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kilimandscharo — Kilimandschāro, höchster Berg Afrikas, an der Nordostgrenze von Deutsch Ostafrika; steigt nach S. in drei Terrassen ab; die unterste, das Dschaggaland, 1000 1800 m Kulturland, von da bis 3500 m Urwaldregion, 3500 4000 m Wiesenzone; die zweite… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kilimandscharo — Kilimandscharo, der höchste bekannte Berg Afrika s, etwa unter 31/2° südl. Breite u. 542/3° östl Länge (v. Ferro); er ist schneebedeckt u. wird 19–20,000 Fuß hoch geschätzt; in seinem Südabhange entspringen die Quellflüsse des Pangani …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kilimandscharo-Massiv — Kilimandscharo Art: Hochgebirge Typ: Schichtvulkan Lage: Ostafrika Staat: Nordost Tansania …   Deutsch Wikipedia

  • Kilimandscharo-Nationalpark — Kilimandscharo Art: Hochgebirge Typ: Schichtvulkan Lage: Ostafrika Staat: Nordost Tansania …   Deutsch Wikipedia

  • Kilimandscharo (Region) — Kilimandscharo Basisdaten Staat Tansania …   Deutsch Wikipedia

  • Kilimandscharo — Ki|li|ma|nd|scha|ro, der; [s] (höchster Berg Afrikas) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schnee auf dem Kilimandscharo — ist eine Kurzgeschichte von Ernest Hemingway, die 1936 unter dem englischen Titel The Snows of Kilimanjaro erschien. Die einzig autorisierte Übertragung ins Deutsche stammt von Annemarie Horschitz Horst und erschien zuerst 1949 zusammen mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”